Tabelle 2: Differenzierung zwischen sturztypischen und misshandlungstypischen Lokalisationen
|
Sturztypische Lokalisationen
|
Hinterkopf, Stirn → sogenannte Hutkrempenebene |
| Nase, Augenbrauen, Jochbogen, Kinn |
|
| Kniegelenksvorderseiten, Ellbogenstreckseiten, Handflächen | |
| Misshandlungstypische Lokalisationen/ Verletzungsbilder | Kopf (Scheitelpartie), Rücken, Gesäß |
| geschützt liegende und seitliche Gesichtspartien (z. B. Augen, Wangen), Kieferwinkel (Haltegriff!) | |
| symmetrisch ausgeprägte Verletzungen | |
| Verletzungen in der Scheitelregion, wenn ein Sturz aus der Höhe nicht berichtet wird | |
| Abwehrverletzungen an den Armen (z. B. sogenannte Parierverletzung am Unterarm) | |
| Haltegriffe an Oberarm oder Handgelenk |



